After-Sun-Produkte im Ökotest


Von sehr gut bis mangelhaft
After-Sun-Produkte im Ökotest
insta_photos/shutterstock.com

After-Sun-Produkte sollen sonnengestresste Haut kühlen, pflegen und heilen. Doch sind ihre Inhaltsstoffe wirklich unbedenklich für die Haut? Und wie gut ist ihre Umweltverträglichkeit? Ökotest hat 28 Produkte unter die Lupe genommen.

Kühlen ja, heilen nein

Zuerst einmal: Einen Sonnenbrand heilen oder UV-bedingte Hautschäden reparieren können After-Sun-Produkte trotz der oft vollmundigen Versprechen nicht. Wer beim Sonnenbaden einen handfesten Sonnenbrand kassiert, sollte besser eine Arztpraxis aufsuchen. Vor allem, wenn sich Bläschen gebildet haben oder starke Schmerzen auftreten, ist medizinische Hilfe vonnöten.

Doch ist die Haut nach einem Sonnenbad nur gestresst, spricht nichts dagegen, sie mit einer speziellen Pflege zu kühlen und zu erfrischen. Allerdings sollte man bei der Auswahl die Inhaltsstoffe der Präparate genau anschauen.

Maiglöckchenduft gefährdet die Fortpflanzung

Duftstoffe, Konservierungsmittel und Emulgatoren haben laut Ökotest prinzipiell nichts in After-Sun-Produkten zu suchen. Eine der geprüften Lotionen wird beispielsweise mit künstlichem Moschusduft aufgepeppt. Doch der reichert sich in menschlichem Fettgewebe und der Muttermilch an und baut sich in der Umwelt kaum ab. Die Folgen sind noch unklar. Ein anderes Produkt enthält sogar den als fortpflanzungsgefährdend eingestuften künstlichen Maiglöckchenduft Lilial, kritisiert Ökotest.

In manchen Produkten werden als Emulgatoren PEG-Verbindungen eingesetzt. Diese erleichtern den kosmetischen Inhaltsstoffen zwar das Eindringen in die Haut. Sie machen die Haut aber auch für andere Stoffe durchlässiger, z. B. für Allergene oder Schadstoffe. Schädlich ist auch Chlorphenesin, das zwei Hersteller in ihren Produkten verarbeitet haben. Die haloorganische Verbindung steht in Verdacht, Allergien auszulösen.

Krebsgefahr nicht ausgeschlossen

Aus Erdöl hergestellte Paraffine sind in Hautpflegeprodukten ebenfalls unerwünscht. Denn darin sind oft potenziell krebserregende aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten. Vier After-Sun-Präparate bekannter Firmen enthalten Paraffine, wobei Ökotest jedoch keine aromatischen Kohlenwasserstoffe darin nachweisen konnte. Noch geringer wäre das Risiko, wenn die Hersteller prinzipiell auf Paraffine verzichteten, meint Ökotest.

Umweltfreundlichkeit sieht anders aus

Manche After-Sun-Produkte haben auch Plastik in ihrer Rezeptur. Auch das bewertet Ökotest negativ, denn Plastik in Cremes und Lotionen gelangt schnell ins Wasser und belastet die Umwelt. Umweltbelastung ist auch ein Kritikpunkt bei den Verpackungen der Präparate: Nur vier der untersuchten After-Sun-Produkte-Hersteller setzen nachweisbar auf recyceltes Plastik für die Verpackung, moniert Ökotest. Einige der Produkte sind zusätzlich noch mit einer Umverpackung aus Karton versehen. Zero Waste sieht anders aus, findet Ökotest.

Bei der Berechnung der Gesamtnote wurden alle Kriterien berücksichtigt. Insgesamt verteilte Ökotest elfmal die Note „sehr gut“, achtmal „gut“, einmal „ausreichend“, dreimal „mangelhaft“ und einmal „ungenügend“. Welche Produkte wie abgeschnitten haben, kann man auf Ökotest nachlesen.

Quellen: Ökotest, ptaheute

TCP Apotheken OHG

Die TCP Apotheken OHG, ist eine Kooperationsgemeinschaft vierer regionaler Apotheken im Raum Reichenbach und Zwickau. Eine dieser Apotheken ist die Schwan-Apotheke in Meerane.
Informationen zu den drei weiteren TCP Apotheken erhalten Sie hier:
Alte Stadtapotheke Reichenbach | Reichenbach Apotheke am Solbrigplatz | Reichenbach Oberplanitzer Apotheke  | Oberplanitz

News

Apfelessig-Studie nicht plausibel
Apfelessig-Studie nicht plausibel

Zu schön, um wahr zu sein

Von Influencer*innen verbreitet, jetzt wegen fachlicher Mängel zurückgezogen: Die Apfelessig-Studie ist ein typisches Beispiel dafür, dass man Gesundheitsinformationen aus den Sozialen Medien nicht immer glauben sollte.   mehr

CT-Scan als Gefahr fürs Baby?
CT-Scan als Gefahr fürs Baby?

Aufpassen bei gebärfähigen Frauen

CT-Untersuchungen sind in vielen Fällen unverzichtbar. Doch bei gebärfähigen Frauen sollte man damit zurückhaltend sein. Eine derartige Strahlenbelastung kurz vor der Befruchtung kann möglicherweise Fehlgeburten und Fehlbildungen auslösen.   mehr

Was Bier mit dem Blutzucker macht
Was Bier mit dem Blutzucker macht

Low carb oder alkoholfrei

Bier gehört für Diabetiker*innen nicht gerade zu den gesunden Lebensmitteln. Deshalb weichen manche auf Low-carb-Biere oder alkoholfreie Sorten aus. Doch auch diese vermeintlich gesunden Biere können für Menschen mit Diabetes problematisch werden.   mehr

Pflanzliche Mittel für besseren Schlaf
Pflanzliche Mittel für besseren Schlaf

Was wirklich hilft

Nachts wachliegen, tagsüber im Halbschlaf dämmern – bei Schlaflosigkeit leidet die Lebensqualität oft erheblich. Abhilfe versprechen neben synthetischen Schlafmitteln, wie zum Beispiel den sogenannten Z-Substanzen, auch viele pflanzliche Produkte. Doch wirken diese auch?   mehr

Hörvermögen oft falsch eingeschätzt
Hörvermögen oft falsch eingeschätzt

Vor allem Ältere und Frauen betroffen

Bei anderen eine Schwerhörigkeit zu erkennen, fällt vielen Menschen leicht. Schwieriger ist es offenbar, das eigene Hörvermögen richtig einzuschätzen. Und das gilt einer aktuellen Studie zufolge vor allem für Frauen und ältere Menschen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Schwan-Apotheke OHG
Inhaber Carsten Albrecht, Thomas Schröder
Telefon 03764/20 00
Fax 03764/17 17 62
E-Mail info@schwan-apotheke-meerane.de